#EinfachMalMachen

– von der kleinen Idee zur großen Begeisterung

Name: Eric Schmidt  

Geboren: am 10.10.2002 in Leipzig  

Lebt in: Halle (Saale) 

Studiert: Bachelor Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 6. Fachsemester 

Ehrenamt: Juror beim Landeswettbewerb Jugend forscht Sachsen-Anhalt (2023, 2025), ehrenamtliche Mitgliedschaft im Schülerforschungszentrum Halle e. V. (SFZ) und Betreuung eines Schulkinds für ein Projekt sowie Robotikkurs für Schüler*innen 

Hobbies: Klavier, Fußball, neue Sportarten ausprobieren (z. B. Pádel, Karate…), Radfahren, Freunde treffen, Lesen 

Auszeichnungen: 1. Platz Jugend forscht Landeswettbewerb (2022), Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (2021), 2. Preis Coding Contest Uni Halle (2020), Digital Talent Project Accelerator MLU Seminar, 2020, Gewinner Best CanSat Project – European CanSat Competition (ESA) (2019) u. v. m.  

Specials: Eric hat bereits im ersten Studiensemester seine erste wissenschaftliche Co-Publikation veröffentlicht. Gerade hat er mit ERASMUS ein Jahr an der Universidad de Málaga studiert. 

Beitrag teilen auf:

Welches Item repräsentiert deinen Bezug zur IT und warum?  

Briefmarken aus Macau mit Abbildungen von besonderen magischen Quadraten. Sie waren die Inspiration für mein drittes „Jugend forscht“-Projekt und mein zweites Programmierprojekt überhaupt. Dieses kleine mathematische Rätsel hat mir damals die Tür zur Informatik geöffnet – heute stehen sie für mich dafür, wie aus einer kleinen Idee große Begeisterung werden kann.  

Welchen Hashtag findest du für deine Verbundenheit zur IT?  

#EinfachMalMachen  

Inwiefern kannst du diese Faszination durch dein Studium ausleben?  

Ich fand es schon immer spannend, wie wir einen Kasten aus Plastik und Metall – den wir Computer nennen – zum Leben erwecken. Im Studium lernen wir die physikalischen, mathematischen und informatischen Grundlagen, die dazu beitragen, dass der Zaubertrick funktioniert. Das macht es nicht weniger faszinierend, eher im Gegenteil. 

Das bisher größte Highlight in deinem Studium? 

Aus fachlicher Sicht: meine erste wissenschaftliche Co-Publikation auf einer Konferenz in Melbourne noch im ersten Studiensemester. Mein persönliches Highlight: mein Auslandsstudium an der Universidad de Málaga.  

Welche Social-Media-Kanäle haben dir schon im Studium geholfen? 

YouTube – für kurze Erklärvideos. Ansonsten Stack Overflow und Reddit – das allerdings nicht für Infos und Hilfe, sondern weil ich bis vor kurzem auf einigen Subreddit-Datensätzen gearbeitet und diese untersucht habe. 

Der Duft welcher Speise lockt dich safe in die Mensa? 

Ich war gerade erst ein Jahr in Spanien und habe dort leckere Tapas genossen, die Eindrücke der Mensa in Halle muss ich erst wieder auffrischen. 😉 Ansonsten: Nudeln und Süßes gehen natürlich immer.  

Bist du beim Lernen Team Bib oder Team Café? 

Mal stille Konzentration in der Bibliothek oder am Schreibtisch, mal inspirierende Gespräche im Café – ich mag die Mischung.  

Team handschriftliche Notizen oder Team OneNote?  

Handschrift für den Kopf, digital zum Strukturieren, Speichern und Wiederfinden.  

Wo trifft man dich außerhalb des Campus? 

Aktuell viel am Schreibtisch wegen meiner Bachelor-Arbeit. In meiner Freizeit spiele ich gerne Klavier oder treffe mich mit Freunden. Generell bin ich gerne unterwegs.  

Inwiefern unterstützt dich das GISA-Deutschlandstipendium im Studium? 

Das GISA-Deutschlandstipendium gibt mir die Freiheit, mich voll auf mein Studium zu konzentrieren und motiviert mich, auch über den Tellerrand hinaus zu denken. Besonders während meines Auslandsstudiums in Málaga hat mir die finanzielle Unterstützung durch das Deutschlandstipendium ermöglicht, neue Erfahrungen zu sammeln, eine neue Sprache zu erlernen und viele tolle Leute kennenzulernen.  

Wo siehst du dich in fünf Jahren?  

Nach meinem Bachelor und dann Master stehe ich vor der Wahl: entweder eine Promotion anstreben oder direkt im Unternehmen arbeiten. Beides hat für mich aktuell seinen Reiz, und ich werde ganz sicher den Weg finden, der am besten zu mir passt. 

GISA vergibt jedes Jahr fünf Deutschlandstipendien an deutschen Hochschulen, vorzugsweise in Studiengängen mit starkem IT-Bezug.

Seit 2011 unterstützen wir so gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Studierende, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt, die sich durch ein ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement auszeichnen oder auf ihrem Lebensweg besondere Hürden zu überwinden haben.

Das Stipendienprogramm gilt als die größte öffentlich-private Bildungspartnerschaft Deutschlands, an der sich Unternehmen und Privatpersonen aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligen.