#DigitalEducation

– von Technologie und gesellschaftlicher Verantwortung

Steckbrief 

Name: Mika Wilsky 

Geboren: in Potsdam 

Lebt in: Leipzig 

Studiert: Bachelor Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig, 6. Semester 

Ehrenamt: UNICEF, Studierendenrat und Fachschaftsrat der Uni Leipzig 

Hobbies:  Sprachen, Kochen, Philosophie, Schwimmen 

Specials: Mika absolvierte von 2020 bis 2021 einen Freiwilligendienst am Colegio Alemán de Madrid. 

Beitrag teilen auf:

Welches Item repräsentiert deinen Bezug zur IT und warum?  

Das Buch „Vom Gesellschaftsvertrag“ von Jean-Jacques Rousseau steht für mein Interesse an Demokratie und kollektiver Verantwortung – Prinzipien, die auch im digitalen Raum zunehmend an Bedeutung gewinnen.  

Inwiefern? 

Rousseaus Überlegung, wie sich individuelle Freiheit und kollektives Gemeinwohl in Einklang bringen lassen, trifft heute ebenso auf IT-Systeme zu: Wer legt die Regeln digitaler Plattformen fest, und wie verhindern wir, dass technologische Macht missbraucht wird? Rousseau erinnert mich daran, dass Technologie unser Leben, unsere Entscheidungen und unser Miteinander maßgeblich prägt. 

Inwiefern kannst du deine Interessen durch dein Studium ausleben? 

Es bietet die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis – ob Webentwicklung, Datenbanken oder Software Engineering: Jedes Modul zeigt mir neue Facetten der IT. 

Das bisher größte Highlight in deinem Studium?   

Die erste selbst erstellte Website. Sie wird heute für das Journal meines Professors genutzt. Dass etwas Selbsterschaffenes echten Mehrwert bringt, ist ein großartiges Gefühl. 

Welche Hashtags findest du für deine Verbundenheit zur IT?   

#OpenSource #DigitalEducation 

Welche Social-Media-Kanäle haben dir schon im Studium geholfen?  

YouTube-Kanäle wie „3blue1brown“ und „Khan Academy“ haben mir bei Mathematik und Statistik enorm geholfen. Sie erklären komplexe Inhalte visuell und gut verständlich. 

Welche Speise lockt dich safe in die Mensa?  

Kartoffelpuffer mit Apfelmus, denn sie erinnern mich an meine Kindheit.  

Bist du beim Lernen Team Bib oder Team Café? 

Ganz klar Team Bib. Dort kann ich mich am besten konzentrieren. Ein Café ist für mich eher ein Ort für Pausen. 

Team handschriftliche Notizen oder Team OneNote?  

Ich liebe es, mit der Hand zu schreiben. So kann ich Inhalte besser verinnerlichen. 

Wo trifft man dich außerhalb des Campus?  

Im Leipziger Auwald. Natur ist mein Ausgleich zum Digitalen. Beim Spazieren oder Joggen kommen mir oft die besten Gedanken. 

Inwiefern unterstützt dich das GISA-Deutschlandstipendium im Studium? 

Das Stipendium verschafft mir finanziellen Freiraum, um mich intensiver auf mein Studium und mein ehrenamtliches Engagement konzentrieren zu können. 

Wo siehst du dich in fünf Jahren?  

Ich möchte möglichst viele Erfahrungen sammeln und mit der Zeit herausfinden, welche Richtung die richtige für mich ist. 

GISA vergibt jedes Jahr fünf Deutschlandstipendien an deutschen Hochschulen, vorzugsweise in Studiengängen mit starkem IT-Bezug.

Seit 2011 unterstützen wir so gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Studierende, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt, die sich durch ein ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement auszeichnen oder auf ihrem Lebensweg besondere Hürden zu überwinden haben.

Das Stipendienprogramm gilt als die größte öffentlich-private Bildungspartnerschaft Deutschlands, an der sich Unternehmen und Privatpersonen aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligen.